Einsatzberichte 2023
|
Februar |
Nr. 4
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Weser im Bereich des Campingplatzes
|
|
Natürliche Schlieren auf dem Wasser lösen Feuerwehreinsatz aus |
221 |
|
|
Alarmierungszeit 12.02.2023 um 13:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg
Einsatzbericht Am 12.02.23, um 13:22 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg zu einer Ölverunreinigung auf der Weser, im Bereich des Drakenburger Campingplatzes, gerufen. Kurz nachdem die Kameraden abgerückt sind, kam von der Leitstelle die Rückmeldung, dass kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich sei.
Eine dennoch durchgeführte Inaugenscheinnahme des betroffenen Bereichs ergab, dass dort minimal Schlieren auf der Weser waren.
Die Schlieren sollen nach Angaben der Wasserschutzpolizei eine natürliche Ursache haben.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Lange Straße
|
|
Fremdkörper im Gleis sorgt für Feuerwehreinsatz |
192 |
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2023 um 21:37 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 10.02.23, um 21:37 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg, sowie der Rettungsdienst und die Polizei, zur Bahnstrecke Hannover-Bremen und dort in den Bereich des Drakenburger Wassariums gerufen.
Einsatzanlass war, dass ein Lokführer mit einem Hindernis auf den Gleisen kollidiert war und nicht sicher auszuschließen war, dass es sich nicht um einen Menschen handelt. In der Folge wurde der Gleisbereich durch die Einsatzkräfte in beiden Richtungen abgegangen und überprüft. Ein Mensch konnte durch die Einsatzkräfte glücklicherweise nicht gefunden werden. Stattdessen wurden im Gleisbett Fremdkörper festgestellt, die durch Unbekannte offenbar auf die Schienen gelegt worden sind.
In diesem Zusammenhang wurde durch die Bundespolizei ein Strafverfahren eingeleitet.
Nach knapp einer Stunde konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Walsroder Straße
|
|
Verkehrsunfall mit unklarer Lage |
243 |
|
|
Alarmierungszeit 15.01.2023 um 19:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Heemsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 15.01.23, um 19:23 Uhr, wurden die Feuerwehren Drakenburg und Heemsen, sowie der Rettungsdienst und die Polizei, erneut zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Dies mal war die Lage als unklar deklariert, weshalb vorsorglich die Feuerwehren alarmiert wurden.
Noch bevor die ersten Fahrzeuge abrücken konnten ist bekanntgeworden, dass keine Person in den beteiligten Fahrzeugen eingeklemmt ist. Deshalb wurde nach kurzer Zeit Rückalarm ausgelöst.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Technische Hilfeleistung
Heemsen, Schulstraße
|
|
Verkehrsunfall eingeklemmte Person |
241 |
|
|
Alarmierungszeit 14.01.2023 um 05:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Heemsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 14.01.23, um 05:02 Uhr, wurden die Feuerwehren Heemsen und Drakenburg, sowie die Polizei und der Rettungsdienst, in die Schulstraße nach Heemsen alarmiert. Dort kam es zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person.
Noch auf der Anfahrt konnten die Kräfte der Feuerwehr Drakenburg die Anfahrt abbrechen, da die Kameraden aus Heemsen die Rückmeldung gegeben haben, dass keine Person mehr eingeklemmt sei.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2022
|
Dezember |
Nr. 20
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Lange Straße
|
|
Person hinter verschlossener Tür |
318 |
|
|
Alarmierungszeit 22.12.2022 um 07:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 22.12.22, um 07:41 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg zur einer Türöffnung alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr Drakenburg, war die Tür bereits geöffnet. Der Patient wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienste betreut und anschließend an diesen übergeben.
Details ansehen
|
November |
Nr. 19
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Lange Straße
|
|
Dieselspur im Ortsbereich |
1341 |
|
|
Alarmierungszeit 26.11.2022 um 10:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei
Einsatzbericht Am 26.11.22, um 10:55 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg, auf Anforderung der Polizei, zu einer Straßenverunreinigung durch Dieselkraftstoff alarmiert.
Im Bereich der Langen Straße in Drakenburg, war die Fahrbahn massiv durch Diesel verunreinigt. Im Verlauf einer weiteren Erkundung konnte im Kurvenbereich der Tredde, eine weitere Verunreinigung durch Diesel festgestellt werden. Die Verunreinigungen wurden durch die Kräfte der Feuerwehr Drakenburg, mittels Ölbindemittel abgestreut. Das aufgebrachte Ölbindemittel wurde später wieder aufgenommen.
Da der Leitstelle eine weitere Verunreinigung durch Diesel in Rohrsen, im Bereich der dortigen Apotheke gemeldet wurde, wurden unsere Kräfte noch zu der dortigen Örtlichkeit beordert und beseitigen dort ebenfalls die Umweltgefahr.
Durch die Polizei konnte einen Linienbus als verursachendes Fahrzeug festgestellt werden. Im Bereich Nienburg hat der Bus ebenfalls Dieselkraftstoff verloren. Auch dort waren Feuerwehrkräfte zur Beseitigung der Umweltgefahr im Einsatz.
Nach gut 90 Minuten konnten unsere Kräfte wieder einrücken. Es wurden insgesamt 11 Sack Ölbindemittel verbraucht.
Details ansehen
|
September |
Nr. 18
|
|
Brandeinsatz
Haßbergen, Zur Mehrzweckhalle
|
|
Kellerbrand in Mehrzweckhalle |
637 |
|
|
Alarmierungszeit 16.09.2022 um 18:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Haßbergen +++ Feuerwehr Heemsen +++ Feuerwehr Rohrsen +++ Rettungsdienst +++ ELO SG Heemsen
Einsatzbericht Am Freitagabend, kurz nach 18 Uhr, waren Explosionen aus dem Bereich der Mehrzweckhalle in Haßbergen beinahe im ganzen Ort zu hören. Grund war eine aufwändig ausgearbeitete Alarmübung der Feuerwehr.
Diese Übungen sind in regelmäßigen Abständen Pflicht, um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren zu überprüfen. Daher wussten die Feuerwehrleute auch nichts von dieser Übung. Das Führungsduo hatte sich für die diesjährige Übung einiges einfallen lassen. Angenommen wurde eine Kellerbrand in der Mehrzweckhalle mit mehreren Verletzten und auch vermissten Personen, die es zu versorgen und retten galt. Unterstützt wurden die beiden Gemeindebrandmeister durch ein Team aus Isernhagen, die das Übungsobjekt mit Disconebel, Sound- und Lichteffekten und vor allem mit Pyrotechnik in Form von Knallkörpern und Rauchbomben hervorragend vorbereitet hatten. So standen die Einsatzkräfte beim Eintreffen an der Einsatzstelle vor einer wirklich realistisch anmutenden Kulisse, was den Stresspegel in der Anfangsphase auf einem realistischen Level halten konnte. Und auch aus der Bevölkerung gingen vorbildlich Notrufe über die deutlich hörbaren Explosionen bei der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ein.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehren aus Haßbergen, Rohrsen, Drakenburg und Heemsen wurde umgehend eine Menschenrettung auf dem im Keller liegenden Schießstand eingeleitet, während außen die Brandbekämpfung vorbereitet wurde.
Koordiniert wurden die Abläufe von der ELO (Einsatzleitung Ort), die aufgrund eines technischen Defektes am Einsatzleitwagen durch die Stadtfeuerwehr Nienburg unterstützt wurden, die mit ihrer ELO in die Nachbarkommune ausrückten, um vor Ort mit dem Einsatzleitwagen und Personal auszuhelfen.
Im Anschluss an die Übung wurde direkt eine Nachbesprechung mit allen Führungskräften durchgeführt, um aufgedeckte Schwierigkeiten in den kommenden Ausbildungsdiensten aufarbeiten zu können, damit im Ernstfall noch effektiver geholfen werden konnte.
Text/Foto: Stefan Schneckner, Feuerwehrpressewart SG Heemsen
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Rohrsen, Alter Kirchweg
|
|
Gebäudebrand verlief glimpflich |
669 |
|
|
Alarmierungszeit 09.09.2022 um 12:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Haßbergen +++ Feuerwehr Heemsen +++ Feuerwehr Rohrsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ ELO SG Heemsen +++ Feuerwehr Nienburg
Einsatzbericht Am 09.09.22, um 12:29 Uhr, wurden die Feuerwehren Rohrsen, Heemsen, Haßbergen, Drakenburg, die ELO der Samtgemeinde Heemsen, die Drehleiter aus Nienburg, sowie der Rettungsdienst und die Polizei, nach Rohrsen in den alten Kirchweg gerufen.
Dort sollte der Dachstuhl eines Gebäudes brennen.
Glücklicherweise traf dieses Szenario so nicht zu. Dennoch war eine Rauchentwicklung aus dem Dachstuhl wahrnehmbar.
Umgehend gingen Trupps unter schwerem Atemschutz in das Gebäude, um dieses nach Personen abzusuchen, sowie den Brandherd ausfindig zu machen. Personen konnten im Inneren nicht gefunden werden. Letztendlich wurde der Brandherd auf dem Dachboden, bzw. in einer Zwischendecke festgestellt und abgelöscht. Parallel wurden von außen Dachpfannen des Dachstuhl entfernt.
Nach gut einer Stunde war der Einsatz abgearbeitet und die eingesetzten Feuerweheren konnten wieder einrücken.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Weser, Höhe Gut Wiede
|
|
Personensuche |
839 |
|
|
Alarmierungszeit 30.07.2022 um 19:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Rohrsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 30.07.22, um 19:12 Uhr, wurden die Feuerwehren Drakenburg und Rohrsen, sowie die Mehrzweckboote der Samtgemeinde Hoya/Weser-Aue und das der FTZ und die DLRG nach Drakenburg alarmiert. Einsatzanlass war die Suche nach einer vermissten Person in der Weser.
Trotz intensiver Suchmaßnahmen konnte die vermisste Person leider nicht aufgefunden werden.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Brandeinsatz
Drakenburg, Straßenverlängerung hinter dem Campingplatz
|
|
Flächenbrand in der Drakenburger Marsch |
946 |
|
|
Alarmierungszeit 18.07.2022 um 12:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Gadesbünden +++ Feuerwehr Haßbergen +++ Feuerwehr Anderten +++ Feuerwehr Heemsen +++ Feuerwehr Rohrsen +++ Polizei +++ ELO SG Heemsen +++ Feuerwehr Buchhorst-Behlingen-Mehlbergen +++ Feuerwehr Holtorf
Einsatzbericht Am 18.07.22, um 12:27 Uhr, wurden die Feuerwehren Drakenburg sowie Heemsen und kurze Zeit später die übrigen Feuerwehren aus der Samtgemeinde Heemsen alarmiert, sowie die Feuerwehren Holtorf und Buchhorst-Behlingen-Mehlbergen.
Einsatzanlass war eine brennende Rundballenpresse auf der Straße in der Drakenburger Marsch. Das Feuer breitete sich jedoch rasch auf ein Stoppelfeld aus.
Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte stand die Rundballenpresse bereits im Vollbrand. Ferner hatte sich das Feuer bereits auf eine Fläche von etwa 3ha Stoppelfeld ausgebreitet, auf welchem sich noch zu pressendes Stroh befand.
Nach dem Eintreffen der ersten wasserführenden Fahrzeuge, wurde sofort damit begonnen die Presse zu kühlen/löschen, um ein Ausbreiten auf ein lediglich zwei Meter entferntes Weizenfeld zu verhindern. Parallel wurde die Brandausbretung auf dem Stoppelfeld eingedämmt. Hierbei kamen auch zwei Trecker mit Scheibeneggen von örtlichen Landwirten zum Einsatz.
Das Feuer an der Rundballenpresse wurde mit einem C-Rohr unter schwerem Atemschutz bekämpft. Im weiteren Verlauf der Löscharbeiten kam auch Schaum zum Einsatz.
Im Zuge der Nachlöscharbeiten wurde der brandbetroffene Wegeseitenraum, sowie die brandbetroffen Außenseiten des Ackers ausreichend gewässert.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde an der Rundballenpresse mit der Wärmebildkamera noch nach Glutnestern gesucht.
Die ersten Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle bereits nach einer guten Stunde wieder verlassen. Die letzten Kräfte verließen die Einsatzstelle nach knapp 2,5 Stunden.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 14
|
|
Brandeinsatz
Haßbergen, Lerchenweg
|
|
Verkehrsflugzeug meldet kleinen Waldbrand |
760 |
|
|
Alarmierungszeit 21.06.2022 um 09:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Haßbergen +++ Feuerwehr Heemsen +++ Feuerwehr Rohrsen +++ Polizei +++ ELO SG Heemsen
Einsatzbericht Am 21.06.22, um 09:11 Uhr, wurden die Feuerwehren aus Haßbergen, Rohrsen, Heemsen und Drakenburg, sowie die ELO der Samtgemeinde Heemsen, zu einem Waldbrand nach Haßbergen alarmiert.
Da an der gemeldeten Einsatzörtlichkeit kein Waldbrand festgestellt werden konnte, sondern lediglich minimal Brandrauch in der Luft wahrzunehmen war, wurde der Bereich großflächig erkundet. Eine Einweisung durch einen Meldenden konnte nicht erfolgen, da ein Verkehrsflugzeug das Brandgeschehen über die Deutsche Flugsicherung gemeldet hat.
Nach kurzer Zeit der Erkundung, konnte etwa 50m von einem Waldweg zurückliegend, ein etwa 30qm großer Schwelbrand im trockenen Waldboden festgestellt werden.
Der Schwelbrand wurde mit einem C-Rohr und zwei D-Rohren gelöscht. Anschließend wurde der Betroffene Bereich mit reichlich Wasser gewässert.
Die Polizei, die mit einem Funkstreifenwagen vor Ort war, hat die Ermittlungen zur Bandursache aufgenommen.
Einsatz war für die Kräfte nach knapp 90 Minuten abgearbeitet.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 13
|
|
Technische Hilfeleistung
Rittergut Drakenburg
|
|
Rettung einer Storchenfamilie |
1697 |
|
|
Alarmierungszeit 14.05.2022 um 10:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Nienburg
Einsatzbericht Am 14.05.2022 wurden die Feuerwehren Drakenburg und Nienburg zu einer Tierrettung alarmiert. Die auf dem Dach des Rittergutes lebende Storchenfamilie musste gerettet und versorgt werden, nachdem das männliche Tier verstorben war.
Wegen der Höhe wurde daher die Feuerwehr Nienburg mit ihrer Drehleiter zur Unterstützung hinzugezogen. Die noch lebenden Jungtiere wurden aus dem Nest entnommen und unter Aufsicht des Veterinäramtes zur Wildtierstation nach Sachsenhagen verbracht, da ihre Anfütterung nicht gelungen war und andere Maßnahmen nicht geeignet waren um das Überleben der Tiere zu sichern. Das verstorbene Tier wurde geborgen, einzig das Muttertier verblieb im Nest.
Details ansehen
|
April |
Nr. 12
|
|
Brandeinsatz
Heemsen, Gadesbünden
|
|
Feuer auf landwirtschaftlichem Betrieb |
984 |
|
|
Alarmierungszeit 21.04.2022 um 15:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Gadesbünden +++ Feuerwehr Haßbergen +++ Feuerwehr Anderten +++ Feuerwehr Heemsen +++ Feuerwehr Rohrsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ ELO SG Heemsen +++ Feuerwehr Nienburg
Einsatzbericht Um 15.48 Uhr löste die Leitstelle mit dem Stichwort ""Feuer landwirtschaftliches Anwesen Groß" Vollalarm für die sechs Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Heemsen aus. Unterstützt wurden diese gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung durch die Feuerwehren Steimbke mit dem GW-Logistik und Nienburg mit der Drehleiter und dem LF 20/16.
Nach sehr kurzer Anfahrt der Feuerwehr Gadesbünden, der Einsatzort lag nur zwei Grundstücke neben dem Feuerwehrgerätehaus, schlugen bereits Flammen aus dem Dachstuhl des L-förmig gebauten Anwesens. In der ersten Einsatzphase konzentrierte sich der Löscheinsatz auf eine Riegelstellung für das direkt angrenzende Wohngebäude. Hierfür wurden zwei Unterflurhydranten in unmittelbarer Umgebung angezapft und durch die Feuerwehr Steimbke eine zusätzliche Leitung von einem Bohrbrunnen verlegt. Der massive Einsatz von fünf C- und zwei B-Rohren zeigte schnell Wirkung und das Feuer war zügig unter Kontrolle gebracht worden.
Aufwändig gestalteten sich die Nachlöscharbeiten. Teile der Lehmschlagdecke im ehemaligen Sauenstall waren eingestürzt und darüber gelagertes Stroh deckte die noch reichlich vorhandenen Glutnester ab. Nachdem der Gebäudeteil mit Schaum geflutet wurde, konnten aber auch diese endgültig abgelöscht werden.
Ab 19 Uhr wurden die Anzahl der Einsatzkräfte langsam heruntergefahren, sodass ab 20 Uhr die Feuerwehr Gadesbünden für kleinere Nachlöscharbeiten und einer Brandwache bis zum nächsten Morgen um kurz nach 8 Uhr allein an der Einsatzstelle verblieb.
Aufgrund des schnellen und massiven Löscheinsatzes sowie glücklicherweise günstigen Windverhältnissen konnte das Wohnhaus unbeschadet gerettet und noch am Abend wieder von der Familie bezogen werden.
Text: Stefan Schneckner, Feuerwehrpressewart SG Heemsen
Details ansehen
|
März |
Nr. 11
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Mittelfeld
|
|
Person hinter verschlossener Tür |
859 |
|
|
Alarmierungszeit 29.03.2022 um 10:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 29.03.22, um 10:12 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg, sowie der Rettungsdienst und die Polizei, in das Drakenburger Mittelfeld alarmiert.
Dort sollte sich hinter einer verschlossenen Tür, eine hilflose Person befinden. Durch unsere Kräfte wurde eine Tür mittels Ziehfix geöffnet und dem Rettungsdienst so ein Zugang geschaffen.
Leider konnte der hilflosen Person nicht mehr geholfen werden.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Brandeinsatz
Rohrsen, Dorfstraße
|
|
Feuer mit Menschenleben in Gefahr |
1134 |
|
|
Alarmierungszeit 16.03.2022 um 13:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Haßbergen +++ Feuerwehr Heemsen +++ Feuerwehr Rohrsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ ELO SG Heemsen +++ Feuerwehr Nienburg
Einsatzbericht Am 16.03.22, um 13:58 Uhr, wurden die Feuerwehren aus Rohrsen, Haßbergen, Heemsen, Drakenburg, die "Einsatzleitung Ort" der Samtgemeinde Heemsen, sowie die Feuerwehr Nienburg mit der Drehleiter, zu einem Feuer in einem Wohngebäude, mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Neben den Feuerwehren wurden noch zwei Rettungswagen, sowie die Polizei zum Einsatzort entsandt.
Noch auf der Anfahrt kam über Funk die Meldung, dass alle Bewohner das Haus unverletzt verlassen konnten. Somit beschränkte sich die Tätigkeit der Feuerwehr auf die Brandbekämpfung.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen Flammen aus einem Fenster im Erdgeschoss.
Zur Brandbekämpfung wurden mehrere C-Rohre, im Innen- sowie im Außenangriff, eingesetzt. Nachdem die offenen Flammen gelöscht waren, wurde mittels Wärmebildkamera noch nach Glutnestern in der Wand und der Decke gesucht. Stellenweise musste hierbei die Decke geöffnet werden.
Die Drehleiter aus Nienburg musste nicht eingesetzt werden, stand aber während des Einsatzes in Bereitstellung.
Die vor Ort befindliche "Einsatzleitung Ort" koordinierte den Einsatz und unterstützte den Einsatzleiter.
Nach gut 90 Minuten konnten die ersten Kräfte einrücken, nachdem das verbrauchte Material vor Ort getauscht worden ist, welches die FTZ lieferte.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brandeinsatz
Drakenburg, Weserweg
|
|
Brennt Treibgut |
915 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2022 um 18:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei
Einsatzbericht Am 04.03.22, um 18:53 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg zu einem Kleinbrand im Weserweg alarmiert. Dort brannte in einem Zaun auf einer Wiese, eine geringe Menge Treibsel (Schwemmgut), welches das Hochwasser zurückgelassen hatte. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr gelöscht. Nach kurzer Zeit war der Einsatz für die Feuerwehr und die ebenfalls alarmierte Polizei beendet.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 8
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Birkenweg
|
|
Baum auf Straße |
868 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 07:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg
Einsatzbericht Am Morgen nachdem Sturmtief „Zeynep“, wurde die Feuerwehr Drakenburg, um 07:21 Uhr, erneut zu einem Sturmschaden alarmiert. Diesmal lag eine Tanne in der Straße Birkenweg auf der Fahrbahn. Auch diese wurde mit der Motorkettensäge zersägt und anschließend von der Fahrbahn geräumt. Nach kurzer Zeit war die Straße wieder passierbar.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Verdener Landstraße
|
|
Baum auf Haus |
1039 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 21:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Nienburg
Einsatzbericht In unmittelbarer Nähe zu dem vorherigen Einsatz, befand sich ein weiterer Sturmschaden.
Hier waren durch den Orkan zwei Tannen auf ein Haus gestürzt. Mit Hilfe der Drehleiter der Feuerwehr Nienburg, wurde im oberen Bereich der Tannen ein Seil angebracht. Anschließend wurde der Stamm leicht eingesägt und die Tanne mit „Manpower“ zur Seite vom Dach gezogen. Dieser Einsatz war nach etwa 45 Minuten abgearbeitet. Anschließend wurde im Gerätehaus noch für etwa 90 Minuten eine Bereitschaft für etwaige Folgeeinsätze hergestellt. Weitere Einsätze gab es während der Bereitschaftszeit nicht.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Verdener Landstraße
|
|
Baum auf Straße |
774 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 20:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei
Einsatzbericht Am 18.02.22, um 20:30 Uhr, wurde auch die Feuerwehr Drakenburg zu einem Sturmeinsatz alarmiert, welcher durch den Orkan „Zeynep“ verursacht worden ist. Auf der Verdener Landstraße brach ein massiver Ast aus einem Baum und versperrte die gesamte Fahrbahn. Mit zwei Kettensägen wurde der Ast zerkleinert und anschließend von der Fahrbahn geräumt. Dieser Einsatz war nach etwa 30 Minuten abgearbeitet.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Schipse
|
|
Baum auf Straße |
728 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 06:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg
Einsatzbericht Auch in Drakenburg sorgte das aktuelle Sturmtief für einen Feuerwehreinsatz. So wurde die Feuerwehr Drakenburg, am Morgen des 17.02.22, um 06:29 Uhr, zu einem umgestürzten Baum alarmiert.
In der Drakenburger Schipse stürzte ein ca. 20cm dicker Baum die Fahrbahn und versperrte diese. Dieser wurde mit der Motorsäge zersägt und anschließend von der Fahrbahn geräumt. Nach kurzer Zeit war die Fahrbahn wieder passierbar.
Details ansehen
|