Das Ortskommando
Geleitet wird die Ortsfeuerwehr durch den Ortsbrandmeister. Ihn unterstützt das Ortskommando, welches aus dem Ortsbrandmeister selbst, dessen Stellvertreter sowie weiteren Funktionsträgern besteht. Diese betreuen bestimmte Sachgebiete und nehmen dem Ortsbrandmeister somit Arbeit ab und sind für die gesamte Feuerwehr und deren Mitglieder verantwortlich.

Der Ortsbrandmeister leitet die Feuerwehr und führt grundsätzlich die Einsätze im eigenen Ortsgebiet.

Er übt das Amt des Stellvertreters aus und vertritt den Ortsbrandmeister.

Der Schriftführer erstellt bei allen Versammlungen und Tagungen die Protokolle.

Die drei Gruppenführer sorgen für die Ausbildung und kümmern sich um die Anmeldung zu den Lehrgängen.

Die drei Gruppenführer sorgen für die Ausbildung und kümmern sich um die Anmeldung zu den Lehrgängen.

Die drei Gruppenführer sorgen für die Ausbildung und kümmern sich um die Anmeldung zu den Lehrgängen.

Der stellv. Gruppenführer vertritt die Gruppenführer und unterstützt diese bei ihrer Tätigkeit.

Der Getränkewart kümmert sich grundsätzlich um alle Fragen der Versorgung im Einsatz und bei Veranstaltungen.

Der Gerätewart ist für die Wartung und Instandhaltung von allen Fahrzeugen und Geräten zuständig.

Der stellv. Gerätewart vertritt und unterstützt den Gerätewart bei seiner Arbeit.

Die Kassenwartin ist für alle Fragen der Haushaltsführung bsp. der Einziehung Mitgliedsbeiträge verantwortlich.


Der Jugendwart, im Verhinderungsfall sein Stellvertreter, leitet die Jugendfeuerwehr.

Die Kinderfeuerwehrwartin, im Verhinderungsfall ihre Stellvertreterin, leitet die Kinderfeuerwehr die "Feuerdrachen".

Als Stabführerin bezeichnet man die Leitein des Spielmannszuges beim Marschieren und Musizieren. Sie steht dem Spielmannszug vor und kümmert sich um alle Abläufe.